Trockenfutter ist wie der Name schon sagt, trocken (ca. 10% Restfeuchtigkeit) und ein Konzentrat. Das bedeutet, Hunde und Katzen müssen das 8-10 fache an Wasser zusätzlich zu sich nehmen. Das ist bei einer ausschliesslichen Trockenfutter Fütterung nicht erreichbar. Ausserdem kann der Magen das freie Wasser nicht korrekt nutzen, er braucht es in gebundener Form in der Nahrung. Eine anhaltende Dehydrierung folgt, was Nierenleiden und Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, auch Probleme mit der Verdauung Haut- und Fellprobleme, Fettleibigkeit, Unterernährung, Mattigkeit, Allergien, Gelenkserkrankungen zur Folge haben kann.
Besonders bei Katzen, die als Wüstentiere ihren Flüssigkeitsbedarf komplett über die Nahrung decken, trinken fast nichts nebenher. Verständlich, das so Nierenschwächen bei ausschliesslicher Trockenfutter Fütterung vorprogrammiert sind.
Als das Trockenfutter in den 60er Jahren nach Europa kam, machte man die Hunde- und Katzenhalter darauf aufmerksam, dass man nicht länger als 3 Wochen ein Tier mit Trockennahrung ernähren sollte, weil es nicht artgerecht sei und den Hund/die Katze dehydriert. Die Trockennahrung solle lediglich eine Alternative zum Fleisch sein während man auf Reisen ist. Leider hat sich aber durch die Bequemlichkeit der Menschheit und zum Leidwesen von Hunden und Katzen das Trockenfutter durchgesetzt.
Zum Glück gibt es aber auch in unserem Schweizerland hochwertige naVita Fleischmenü Dosen mit richtigem Fleisch, die man nicht im Grosshandel finden kann. Diese sind fast genauso praktisch und unkompliziert.
Durch die Kaltabfüllung und schonende Garung bei langsam steigenden und sinkenden Temperaturen, bleiben die meisten Vitamine und Mineralien erhalten. Somit kann naVita auf eine zusätzliche künstliche Vitamin- und Mineralienzugabe verzichten. Durch die kalt randvoll ab gefüllten Dosen gelangt auch keine Luft rein, welche Oxidationen durch den Luft Sauerstoff begünstigen. Auch enthalten die Dosen keine weiteren Zugaben, die nicht deklariert werden müssen und das leider auch zulässig ist, aber häufig doch Schwierigkeiten bereiten können.
Perfekt! Auch BARFer kommen bei naVita auf ihre Kosten. Einige Ergänzungsprodukte in naturbelassener Qualität hat naVita zu bieten. Und das nicht nur für BARFer:
Zu guter Letzt, auch für den Menschen gibt es einige wunderbare Nahrungsergänzungsmittel:
naVita Fleischmenü:
Hier mal die Dog Variante mit Geflügel, Kürbis und Braunhirse. Man kann sehr gut einzelne Bestandteile erkennen, wie ganze Geflügelherzen, Kürbisstücke und die gequollene, und damit aufgeschlossene, Braunhirse. Die Farbe ist übrigens realistisch!
naVita Würste:
Besonders für Gutelis sind die naVita Würste bestens geeignet. Mir kommt mittlerweile nichts anderes mehr in den Guteli Beutel. Nach eigenen Wünschen zurecht geschnitten kann man sie einfrieren und immer die passende Menge entnehmen...
Bestehen aus reinem Schweizerfleisch und sind hergestellt in der Schweiz.
Natürlich, wie bei fast allen naVita Produkten sind auch die Würste frei von künstlichen Zusätzen.
Pet-Juwel
Mittlerweile möchte ich dieses tolle Notfallmittel, neben kolloidalem Silber, in meiner Hausapotheke nicht mehr missen.
Es kann bei Durchfall, Erbrechen, ja sogar bei grosser Belastung durch Hitze und zum aufpäppeln eingenommen, sowie auf Wunden und Hot Spots aufgetragen werden. Man muss nicht mal die angegebene Dosierung einhalten, eine erbsengrosse Menge bis zu 3x täglich langt völlig. Bei ernsteren Geschichten, wie Lebensmittelvergiftung, ok, da würde ich mich an die angegebene Dosierung halten. Wie ich selber feststellen musste, trotz das es ja "nur" Kräuter, Bierhefe und Öle sind, kann es schnell zu stark dosiert werden. Bei uns hat es mal die Verdauungssäfte so stark angeregt, das Kostas gespeichelt und geschluckt hat wie noch nie. Ich konnte es nur mit reichlich Futter wieder beruhigen.
Natürlich sei auch hier immer wieder drauf hingewiesen, im Zweifel immer zuerst zum Tierarzt!